
Wenn der Blick von außen beflügelt…
Stell dir vor, systemische Supervision/Coaching hätte für dich eine beflügelnde Wirkung in deinem beruflichen Umfeld. Was wäre dann anders?
Im Idealfall fühltest du dich freier. Gestärkt. Motiviert. Du hättest mehr Handlungsmöglichkeiten an der Hand und mehr Ideen im Kopf, wie du eine bestimmte Situation auch sehen, verstehen oder empfinden kannst. Warum? Weil du dein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und über dich und dein berufliches Handeln reflektiert hast. Mithilfe deiner persönlichen Erfahrungen und deines Wissens, manchmal auch mit der Hilfe deines Teams, zusammen mit einer Supervisorin/Coachin, die den Blick von außen ermöglicht.
Was ist systemische Supervision/systemisches Coaching?
-
Beide Begriffe beinhalten für mich die Reflexion beruflichen Handelns mit Hilfe einer Supervisorin/Coachin, also dem Blick von außen.
Während Supervision im sozialen / psychologischen Umfeld bekannt und üblich ist, wird Coaching eher im Wirtschaftsbereich angefragt.
Supervision kann als Einzel-, als Team- oder als Fallsupervision in der Gruppe stattfinden.
Coaching ist eher an einzelne Personen gerichtet, kann sich aber auch auf eine Gruppe von zum Beispiel Führungskräften beziehen.
Die Grenzen zwischen Supervision und Coaching werden immer durchlässiger.
-
Reflexion der eigenen beruflichen Rolle
Teambildung- und entwicklung, Teamkultur
Beziehungsdynamiken in Teams reflektieren und verbessern
Bearbeitung von belastenden oder konflikthaften Situationen
Berufliches Handeln im Kontext von Klientinnen, Kolleg*innen und Organisation/Unternehmen
Begleitung von Veränderungsprozessen
-
Wenn es Konflikte im Team gibt
Wenn Mitarbeitende psychischen Belastungen ausgesetzt sind
Wenn ein Team neu organisiert wird
Wenn die Kommunikation im Team nicht funktioniert
Wenn Mitarbeitende in eine Führungsposition wechseln
Wenn ein/e Mitarbeiter*in sich beruflich verändern will
-
Die Supervisor*in/Coach*in ermöglicht durch ihren Blick von außen das Verständnis für die Situation zu erweitern
Wertschätzender Umgang
Orientierung an Ressourcen
Allparteilichkeit
Respekt vor Autonomie
Expert*in auf Prozessebene
Strenge Vertraulichkeit
Förderung gemeinsamer Reflexion im Team
Nutzen des geballten Team-Erfahrungs- und Wissenschatzes zur gemeinsamen Bewältigung schwieriger Themen/Situationen
-
Qualitätssicherung
Freude, Motivation, Inspiration
Förderung der Selbstreflexion > Fähigkeit zur Selbstführung
Verbesserung der Konflikt- und Konsensfähigkeit im Team
Ideen zur Bewältigung von belastenden Situationen
Kommunikation und Kooperation verbessern
Tieferes Verständnis beruflichen Handelns
Mein Angebot
Einzelsupervision - Fallsupervision - Teamsupervision - Einzelcoaching - Führungskräftecoaching - Teambuilding - Workshop - Impulsvortrag
Was mich als systemische Supervisorin/Coachin ausmacht
Klarheit | Kreativität | Humor | Offenheit | Angst-Expertise | Kommunikationsprofi | Empathie | Langjährige Erfahrung als Mitarbeiter*in in großen, hierarchisch strukturierten Arbeitskontexten
“Ich weiß nichts und bin neugierig.”
Klingt schräg?! Das ist tatsächlich meine Haltung. Denn als Supervisorin begleite ich den Prozess - die Lösungen für dein Anliegen kennst nur du. Ich unterstütze dich mit meinem Blick von außen und mit Hilfe der ein oder anderen systemischen Methode, Ideen für dein Thema zu entwickeln. In diesem Sinne bin ich neugierig, was wir zusammen herausfinden und welchen Weg DU wählst.
-
Für Einzelpersonen
Du möchtest dich beruflich verändern, weißt aber nicht wie? Du hast das Gefühl, im Job immer wieder in dieselben Fallen zu tappen? Dir wird alles zu viel? Oder du fragst dich, ob du kündigen oder bleiben sollst? Wenn dich beruflich Fragen zermürben, auf die du keine Antworten findest, du das Gefühl hast, in einer Sackgasse festzustecken und dein Potenzial nicht entfalten zu können, kann ich dich mit einem Coaching unterstützen, deinen inneren Kompass wieder zu entdecken.
-
Für Teams oder Gruppen
Ihr wollt als Team / Gruppe an einem bestimmten Thema arbeiten? Zum Beispiel an der Verbesserung eurer Kommunikation, der Zusammenarbeit, an gemeinsamen Visionen und Zielen oder an der Lösung immer wiederkehrender Konflikte? Euer Team hat schwierige Zeiten hinter sich oder noch vor sich? Stichwort: Change. In diesen Fällen ist eine Teamsupervision /Teamcoaching für euch das Richtige. Oder auch ein Workshop mit einem speziellen Fokus.
Wenn ihr als Team euer fachlich-methodisches Handeln reflektieren und Fälle aus eurem Berufsalltag besser verstehen oder sie aus anderen Perspektiven betrachten wollt, dann ist Fallsupervision das passende Format.
-
Für Führungskräfte
Im Führungskräftecoaching geht es um dich und deine Rolle als Führungskraft. Dabei stehen oft folgende Fragen im Zentrum: Was bedeutet Führung überhaupt für dich? Für was bist du verantwortlich und für was nicht? Welcher Führungsstil ist deiner, welcher nicht? Welche Erfahrungen hast du selber mit Führungspersonen gemacht? Wie kannst du Grenzen gegenüber deinem Team setzen? Wie gestaltest/organisierst du Kommunikation? Etc.
Ach ja, und Führen gelingt eher, wenn du dich gut selber führen kannst. Aber: Selbstführung - Was ist das und wie geht das?